RSS-Feed

Schlagwort-Archive: suff

Butterkeks, Doppelkupplungsgetriebe, Apostasie

Veröffentlicht am

(Vielen Dank an Klopfer für diesen tollen Titel. Ernsthaft, wtf? :D)

Freitag, 13 Uhr. Endlich hatte sie es geschafft. Eine Arbeitswoche war vorbei. Und die war diesmal so anstrengend gewesen wie noch nie. Den blöden Antrag zur Projektverlängerung fertigschreiben, unzählige Fälle bearbeiten und gerade noch die Sitzung mit ihren Vorgesetzten. Wer würde es ihr da übelnehmen, wenn sie etwas Entspannung brauchte?
Gerade so unauffällig, wie es möglich war, räumte sie die Hinterlassenschaften der Sitzung weg, damit sie sich endlich davonmachen konnte. Die Butterkekse in den Schrank, die Gläser in die Spülmaschine und ihre Akten in die Tasche. Sie überlegte kurz, ob die Spülmaschine so voll war, dass sie sie anstellen musste, und entschied sich dann dagegen. Und außerdem musste sie ja einen Zug kriegen. Schnell schloss sie ihr Büro ab und huschte davon.
Ungeduldig wartete sie auf den Bus, der sie zum Bahnhof brachte. Natürlich hätte sie auch ein Taxi nehmen können, aber an diesem Wochenende würde sie noch genug Geld ausgeben, da musste das nicht auch noch sein. So gab es halt zwanzig Minuten Fahrt und drei merkwürdige Gespräche mit Fahrgästen extra, bevor sie sich und ihren Rollkoffer zu Gleis 11 dirigieren konnte.
Unten angekommen konnte sie sich direkt wieder ärgern. Schaffte es die Deutsche Bahn eigentlich nie, ihre Züge mal pünktlich ankommen zu lassen? Gerade jetzt, wo es so wichtig war! Sie wartete eine gefühlte Ewigkeit, bis der Zug in die große Stadt endlich einfuhr und sie sich auf den blauartigen Sitzpolstern niederlassen konnte.
Und während der Zug davonfuhr, konnte sie all die Gedanken der letzten Woche langsam hinter sich lassen und darauf konzentrieren, was noch vor ihr lag. Sie wollte einen Freund besuchen, den sie länger nicht gesehen hatte. Seit sie berufstätig war, schafften sie es kaum noch, sich zu sehen, aber wenn, war es immer toll. Sie genoss seine Gesellschaft, die eine der wenigen Sachen war, die ihr Leben noch in irgendeiner Weise interessant machten.
Sie schrieb ihm kurz, dass sie im Zug saß und in gut vier Stunden ankäme, und ließ sich dann wieder in den Sitz sinken. Abgesehen vom Fahrkartenkontrolleur sprach sie mit niemandem und niemand mit ihr. Sie hatte es so an sich, sich abzuschirmen. Mit niemandem zu kommunizieren, mit dem es nicht unbedingt nötig war. Die meisten Menschen waren es eh nicht wert, dachte sie im Grunde. Sie war sich selbst der nächste Gesprächspartner, abgesehen von einigen wenigen Freunden vielleicht.
Ohne dass sie es wirklich registrierte, sank die Sonne immer weiter nach unten. Als sie schließlich den Zug verließ, war sie gar nicht mehr zu sehen. Sie schritt durch das Glasgebäude, in ihrer altgewohnten Ich-habe-zu-tun-bitte-sprechen-Sie-mich-nicht-an-Haltung, und setzte sich in die S-Bahn. Sie betrachtete all die Menschen, die dort saßen, ohne ihnen in die Augen zu sehen. Mit ihrem anthrazitfarbenen Hosenanzug stach sie schon etwas heraus, aber es gab andere Menschen, die mehr herausstachen als sie.
Schließlich kam ihre Station. Ihr Handy vibrierte zwei Mal, aber sie ging erst einige Meter, bevor sie dazu kam, nachzusehen, wer da etwas von ihr wollte.
Tut mir echt voll leid, aber ich muss noch was ganz Dringendes erledigen. Machts dir was aus, wenn wir uns ne halbe Stunde später treffen? Bis später, D.
Das konnte doch nicht wahr sein, oder? Das war doch nicht wahr, oder? Sie hatte eine total harte Arbeitswoche hinter sich, fuhr vier Stunden, um ihn zu sehen, und dann das? Was bildete der sich eigentlich ein?
Sie war so sauer, dass sie ignorierte, eigentlich noch zwei Straßen weiter zu müssen, und ging kurzerhand durch die nächstbeste Tür. Was zufällig die Tür einer Kneipe war.
Das Interieur war nicht gerade einladend, aber das war ihr dann auch egal. Sie sank auf einen Hocker am Tresen. „Na, auf Geschäftsreise?“, fragte sie der Wirt, und sie watschte ihn sogleich ab. „Das geht Sie nichts an. Ich hätte gerne ein großes Helles mit Schuss, bitte.“
Der Wirt zuckte mit den Augenbrauen und erledigte ihre Bestellung. Sie lehnte sich missmutig über den Tresen und wünschte, sie wäre zu Hause geblieben. Der Liebesfilm, den sie vor drei Wochen aufgenommen hatte, wäre eine viel angenehmere Gesellschaft gewesen als ein Typ, der sie einfach versetzte.
„Alles Idioten hier“, rief ein Typ in der Ecke laut, wofür er vom Wirt gemaßregelt wurde, mit recht unfreundlichen Worten. Irgendwie hatte der Besoffene da hinten Recht, dachte sie und musterte die anderen Gäste.
Da ging die Tür auf. Ein Kerl mit langen Haaren und Bart kam herein, bestellte ein Bier und setzte sich auf den Hocker neben sie. Ernsthaft? Neben sie? Wo noch so viele andere Plätze frei waren? Sie starrte auf das dunkle Holz des Tresens und hoffte, dass der Typ sie  nicht ansprechen würde.
„Was guckst du denn so missmutig?“
Tja, die Hoffnung war soeben gestorben. „Alles in Ordnung“, brummte sie. „Was macht so ’ne schöne Frau wie du an so ’nem Ort?“
„Sich die Birne wegsaufen“, antwortete sie, ohne hinzusehen, und holte ihr Handy aus der Tasche. Da war ja noch eine Nachricht.
Hallo, wie geht es dir? Papa und ich gehen gleich essen. Ruf doch mal wieder an! Grüße, Mama.
Das würde sie vielleicht sogar tun, wenn sie nur wüsste, was sie sagen sollte. So aufregend war ihr Leben nicht. Viel arbeiten, gelegentlich Freunde treffen. Sie schnaubte. Wenn die nicht gerade Anderes vorhatten.
„Ist wirklich alles in Ordnung?“, wollte ihr Sitznachbar wissen. „Wie würdest du dich denn fühlen, wenn du dich ewig auf ein Treffen mit deinem Kumpel freust und dann versetzt er dich einfach?“, rief sie und war im nächsten Augenblick selber erstaunt über diesen Ausbruch.
„Wohl nicht besonders gut“, entgegnete der Typ. Der Wirt stellte die Biere vor die beiden. Sie nahm sogleich einen großen Schluck. „Was hat er denn gesagt?“
Sie schnaubte wieder. „Er muss was total Wichtiges erledigen und ob es mir was ausmachen würde, wenn wir uns ’ne halbe Stunde später treffen. So ein Scheiß!“
„Moment, hast du nicht gerade gesagt, er hat dich versetzt?“, erkundigte sich der Typ verwirrt.
„Ja, und?“, war die Antwort.
Der Kerl lachte auf. „Mädel, ich hab keine Ahnung, was bei dir schiefgelaufen ist, aber bei dir muss was mächtig schiefgelaufen sein.“ Er trank von seinem Bier.
„Moment mal, was bil…“, wollte sie zu einer Riesenverteidigung ansetzen, als er sie unterbrach. „Schon klar, du bist wohl am liebsten allein und musst das auch jedem zeigen. Schon klar.“ Und er trank wieder.
Sie klappte den Mund auf und zu wie ein Fisch, der auf dem Trockenen lag. Erst viel später fiel ihr eine Antwort ein. „Bist du Jesus oder so? Glaubst du, in Menschen hineinsehen zu können?“
„Nein“, lachte er, „auch wenn ichs lange versucht hab. Ich hab mich sogar für Theologie eingeschrieben.“
„Theologie, Hilfe“, stöhnte sie. „Warum studiert man so was?“
„Damals hielt ich es jedenfalls für ’ne gute Idee. Nach 13 Semestern hab ich es sogar geschafft, mich für die Abschlussarbeit anzumelden.“
„Wow, total schnell“, meinte sie und zuckte mit den Augenbrauen.
„Hat am Ende aber nichts gebracht. Ich musste einsehen, dass Apostasie in den abrahamitischen Religionen nicht so das affengeile Thema ist.“
„Und stattdessen nervst du jetzt Frauen in Kneipen“, lachte sie auf und stierte wieder auf ihr Handy.
„Ich nerve niemanden, der nicht dazu einlädt“, sagte er, zwinkerte ihr zu und trank dann weiter von seinem Bier.
Sie sah auf ihre Armbanduhr und erschrak. In einem Zug trank sie den Rest ihres Bieres aus, unterdrückte einen riesigen Rülpser, so gut es ging, und knallte dem Wirt ihr Geld auf den Tresen. Dann eilte sie aus der Kneipe.
Eine Straße weiter sah sie aus dem Augenwinkel eine große Werbetafel für den neuesten koreanischen Kleinwagen mit Hybridantrieb und Doppelkupplungsgetriebe. Na, das wäre ja was für ihren Vater, der war total autoverrückt. Sie nahm sich vor, bald ihre Mutter zu fragen, ob er immer noch Autozeitschriften auf dem Klo las. Aber erst morgen. Erst musste sie zu ihrem Kumpel und ihm von dem Irren aus der Kneipe erzählen.

Party

Veröffentlicht am

Das Leben ist eine Party.

Die coolen Kids werden sofort hereingelassen, während die uncoolen Kids um jede Möglichkeit kämpfen, eingelassen zu werden, und es entweder nicht schaffen oder nur als Getränkelieferant. Manchmal passiert auf Partys stundenlang nichts Relevantes und man sitzt einfach nur rum und quatscht. Manchmal sind Partys toll, manchmal hasst man sie. Manchmal sitzt man dort herum und denkt, dass alles scheiße ist, bis diese eine bestimmte Person auftaucht. Und auf manche Partys wäre man lieber nie gegangen, weil dort der Exfreund mit seiner Neuen auftaucht und ein öffentliches Vorspiel abhält. Bei manchen Partys merkt man auch erst hinterher, wie geil sie eigentlich wären. Manche Arten von Partys werden total gehypt und dann geht man selber hin und findet sie scheiße. Häufig traut man sich auf Partys nicht, aus sich herauszugehen. Manche Partys möchte man gar nicht verlassen und wenn die anderen merken, dass man weg ist, sind sie traurig darüber, und man musste trotzdem gehen.

Am allerwichtigsten: Partys gehen auch ohne Alkohol, aber mit machen sie mehr Spaß. 😉

Mit chipsessenden Grüßen

Die Kitschautorin

Hochzeitsforum

Veröffentlicht am

Ich verfolge ja die Devise: Ich versuche, vieles zu wissen, und wenn ich etwas nicht weiß, suche ich mir jemanden, der es mir sagt. Als ich mich letztes Jahr dafür entschied, zu heiraten, wusste ich über vieles, wie ich es machen wollte, aber ich wusste nicht, wo man Einladungskarten herbekommt. Also suchte ich mir ein Hochzeitsforum im Internet und fragte da nach.

Nachdem ich die gewünschte hilfreiche Information bekommen hatte, postete ich noch zwei oder drei Beiträge – und dann gar nichts mehr. Warum, fragt ihr euch vielleicht. Ich sage es euch.

Im Wesentlichen hatte ich zwei Probleme. Das erste Problem ist gemeinhin als „Bridezilla“ bekannt. Die beste Freundin kommt zum Anprobe-Termin zwei Minuten zu spät, weil sie ein Real Life hat? Was für eine egoistische Zicke! Ein Stückchen Tüll ragt beim Kleid dahin, wo es nicht hinsollte? Bei welchem Saftladen habe ich denn mein Kleid gekauft?!? Und wenn auf der Torte ein Marzipanröschen zu viel prangt, ist die Hölle los.

Das zweite Problem ist der – ich fasse es jetzt mal so zusammen – Umgang mit den jeweiligen Partnern. Es ist in dem Forum grundsätzlich üblich, statt „Zukünftiger“ nur „Z“ zu schreiben. Es wirkt immer so, als wäre der Mann die zehn anderen Buchstaben nicht wert, zumal viele Userinnen (denn natürlich sind es nur Userinnen) offen zugeben, dass der Partner bei der Hochzeitsplanung nicht viel zu sagen hat. „Der hat ja nun mal keine Ahnung von Dekoration oder Musik!“ Der Höhepunkt war dann eine Frau, die mit ihrem Mann schon zwei Kinder hatte – eines davon war ein Säugling – und ihn bestürmte, noch ein drittes zu zeugen. „Ja, ich weiß, wir sind grad mit dem Winzling so beschäftigt, aber ich will doch so gern eine Prinzessin!“ Ich hoffe, der Mann merkt noch rechtzeitig, dass er die Prinzessin bereits im Haus hat, wenn ihr versteht, was ich meine.

Und dann gab es noch ein ganz komisches Erlebnis. Mein Mann hat einmal gesagt, dass manche Frauen nur um der Hochzeit willen heiraten wollen. Daran musste ich denken, als ich im Forum von einer Frau las, deren Mann ihr drei Wochen nach der Hochzeit gestand, dass er sie auf dem Junggesellenabschied im besoffenen Zustand mit einer Prostituierten betrogen hatte. Sie schrieb davon, wie sehr sie das verletzt hatte – um nahtlos von den Planungen der Flitterwochen zu berichten. Was sollte das denn bitte? Wenn mein Partner so was mit mir anstellt, dann denke ich doch nicht mehr daran, mit ihm in die Flitterwochen zu fahren. Oder ich gebe gleich offen zu, dass ich das Ganze nur gemacht habe, um mich einen Tag lang wie eine Königin zu fühlen. Versteht ihr das?

Mit ratlosen Grüßen

Die Kitschautorin

PS: Der eine oder andere fragt sich jetzt vielleicht, warum ich über so etwas Irrelevantes geschrieben habe. Ich komme aber einfach nicht damit klar, dass manche Frauen wegen Kleinigkeiten so austicken und ihre Partner so respektlos behandeln.

Fünfundzwanzig

Veröffentlicht am

Ich habe in meinem Leben einige blöde Sachen erlebt. Krankheiten, Menschen, die einem das Herz rausreißen und 12 Jahre deutsches Schulwesen. Umso erstaunlicher ist es, dass ich die ganze Zeit überleben konnte, seit meine Mutter mich aus ihrem Bauch flutschen ließ. Wer es nicht weiß: Das ist heute genau 25 Jahre her. (Ja, ich werde jeden, der mir nicht gratuliert, tothaten.)

Dass ich ein Vierteljahrhundert alt bin, verdient wohl eine angemessene Würdigung und so veranstaltete ich eine Draisinenfahrt mit anschließendem Umtrunk bei mir daheim. Auf der Hinfahrt mussten wir alle noch durch ein Gewitter, aber das hatte sich beruhigt. Lustig war auch: Der Draisinenveranstalter hatte uns alle eine Viertelstunde früher hinbestellt und kam dann selber mit einer Viertelstunde Verspätung an. 😀

Nach an uns vorbeiwatschenden nassen Ästen, einer uns anfeuernden Nordwestbahn und einer Kiste Mischbier war die Draisinenfahrt beendet. Hat viel Spaß gemacht. Um Mitternacht bekam ich viele schöne Geschenke, den weltbesten Kuchen und „Die Partei hat immer Recht“ als Lied. 😀

Der einzige Tiefpunkt des Abends war der Bruder der Nachbarin, der einem meiner Gäste ein paar Zigaretten ausgegeben hatte und das offenbar als Grund betrachtete, sich selbst einzuladen, sich mit einigen Gästen anzulegen, an die Tür zu kotzen, seinen Abfall auf unseren Balkon zu fegen und eine meiner Tassen kaputtzuschmeißen. Naja, immerhin hat er die Kippen wieder weggefegt. Zwar nicht in den Mülleimer, aber ich bin mir sicher, dass man sie an der Stelle vom Busch nicht sieht…

Gegen Mittag war ich mit meinen Leuten noch frühstücken, und vor ein bis zwei Stunden sind dann alle gefahren. Ich weiß nicht, welcher Teufel mich geritten hat, Monsieurs Verwandtschaft zum Grillbuffet im örtlichen Gasthaus einzuladen, in einer halben Stunde sind sie hier… naja, man wird nur einmal fünfundzwanzig.

Oh, sehr schön ist es übrigens auch, wenn man sich Bekannte aus dem Internet einlädt, mit denen man sich dann einen Tag lang alle möglichen Spongebob-Sprüche an den Kopf wirft.

Mit freundlichen Grüßen

Die Kitschautorin

Geschützt: Bier und Bibliotheken

Veröffentlicht am

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

Geschützt: Die Anti-Bier-Nominierung

Veröffentlicht am

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

Zum letzten Mal minderjährig, Teil 9

Veröffentlicht am

Nach dem Abendessen winkten Herr Nowitzki und Frau Lacombe Freddy und mich zu sich an den Tisch. Sie bemühten sich, dies unauffällig zu tun, doch natürlich bekamen es am Ende wieder alle mit. Der Großteil unserer Reisegruppe verließ tratschend und schwatzend den Essenssaal. Oh wunderbar.

„Sie wollten uns sprechen?“, begann ich, aber unsere Begleitpersonen sprachen nicht, bis alle Schüler außer Freddy und mir weg waren.

„Ja. Wir haben uns entschieden, wie wir in dieser Sache weiter vorgehen“, informierte uns Herr Nowitzki.

„Und was wollen Sie jetzt tun?“, fragte Freddy, mit so einem eigentümlichen Ton in der Stimme. Außerdem streckte er sein Kinn leicht vor. Irgendwie hatte dies etwas Triumphierendes. Wieso nur? Was hatte er gemacht?

Frau Lacombe reagierte auf Freddys Gesten, indem sie ihn böse anguckte. Sehr böse. Es erinnerte mich an eine Frau aus meiner Lieblingsfernsehserie, die mit ihrem bösen Blick Bauchschmerzen verursachen konnte.

„Wir… haben beschlossen, eure Eltern nicht zu informieren“, sagte Frau Lacombe und rang dabei sichtlich um Fassung.

Wie bitte? Das konnte doch nicht wahr sein! Ich wollte vor Freude aufspringen. Jedoch schob Herr Nowitzki hinterher: „Allerdings verlangen Frau Lacombe und ich, dass ihr einen Aufsatz über die gefährlichen Folgen von Alkohol schreibt.“

Ich war damit voll zufrieden. Lediglich Freddy hatte noch etwas zu sagen:

„Und was ist mit den anderen?“

Zuerst kapierte ich nicht. Welche anderen? Doch dann verstand ich, dass sich das auf einen seiner Einwürfe von heute Morgen bezog.

„Sie werden ebenfalls ihre gerechte Strafe erhalten“, gab Frau Lacombe, immer noch um Fassung ringend, zurück.

Jetzt waren Freddy und ich entlassen.

Im Flur vorm Speisesaal sprang ich – endlich – in die Luft und fiel Freddy vor lauter Freude sogar um den Hals. „Danke! Du bist echt super!“

„Schon gut“, wehrte Freddy lachend ab.

„Aber – wie hast du das jetzt eigentlich gemacht?“, fragte ich neugierig.

„Das ist eine lange Geschichte.“

„Ich mag lange Geschichten.“

Er überlegte eine Weile. „Gut. Wenn du so neugierig bist, kann ich dich natürlich nicht enttäuschen. Kommst du mit? Dann erzähle ich dir alles.“

„Aber wohin soll ich mitkommen?“

„Hmm… Wie wäre es mit einem Trip zur Place de la Concorde?“

Ich willigte ein.

Zwanzig Minuten später fuhr unsere Métro in die Station Concorde ein. Wir stiegen ganz normal aus und standen nebeneinander auf dem Gleis. Auf einmal rannte Freddy Richtung Ausgang und rief: „Du kriegst mich nie!“

„Natürlich kriege ich dich!“, rief ich und rannte hinterher. Wir rempelten einige Passanten an und die Musiker, die in der Station auf einige Centimes hofften, schauten uns amüsiert hinterher, doch das war mir egal. Ich mühte mich tierisch ab, um Freddy noch zu erwischen, und rannte dabei so schnell, dass Herr Nowitzki, der auch Sportlehrer war, neidisch geguckt hätte.

Oben am Ausgang, neben einem Werbeplakat, kriegte ich ihn dann endlich.

Keuchend rief ich: „Hab dich!“

Nicht weniger kaputt entgegnete er: „Ja, hat aber ganz schön lange gedauert!“

Wir gingen zur Place de la Concorde. Als wir dort waren, war ich überrascht von der Platz und seine Umgebung um diese Zeit ausstrahlten. In der Nähe stand ein imposantes Gebäude.

„Weißt du, was das ist?“, fragte ich und zeigte darauf.

„Das ist das Hôtel de Crillon“, erzählte Freddy.

„Woher weißt du das?“ Ich war beeindruckt davon, dass er das wusste. Vom Hôtel de Crillon hatte ich noch nie etwas gehört.

„Ach, meine Oma hat mir einen Reiseführer mitgegeben“, erwiderte er. „Sie kümmert sich wirklich um mich.“

„Das ist schön“, sagte ich unbehaglich und wusste danach gar nicht mehr, was ich sagen sollte.

Glücklicherweise hatte es Freddy nicht die Sprache verschlagen. Er pflanzte sich auf ein niedriges Mäuerchen und fragte: „Willst du nun wissen, wie ich die Lacombe und den Nowitzki zum Einknicken gebracht habe?“

„Ja, klar!“

„Komm, setz dich.“ Er klopfte mit der rechten Hand neben sich aufs Mäuerchen. Ich ließ mich neben ihm nieder und er erzählte mir die ganze Geschichte. Sie war ungeheuerlich und, durch Freddys Erzählweise, stellenweise einfach nur komisch.

Gestern, als wir wieder in der Jugendherberge waren, verschwand Frau Lacombe mit Herrn Nowitzki auf ihr Zimmer. Fünf Minuten später ist Freddy eingefallen, dass er noch eine dringende Frage zum heutigen Programm hatte, also hat er das Zimmer der beiden aufgesucht.

Als er angekommen ist, hat er gesehen, dass die Tür einen kleinen Spalt aufstand. Weil er komische Geräusche von drinnen gehört hat, hat er hereingeguckt und sah dort etwas, „was ich nie wieder sehen will! Es war verdammt widerlich!“

Was hatte er gesehen? Frau Lacombe und Herrn Nowitzki, wie sie l’amour machten! Das war natürlich ein gefundenes Fressen für ihn, denn Frau Lacombe ist bereits verheiratet. Als Freddy Frau Lacombe heute damit konfrontiert hatte, hatte unsere Französischlehrerin ganz schön blöd aus der Wäsche geguckt, zunächst aber nur gefaucht: „Petit démon! Du willst mich erpressen? Das schaffst du nicht!“

Worauf Freddy lässig gekontert hatte, dass er auch gerne meinen Anwaltsvater informieren könne, von wegen Verletzung der Aufsichtspflicht und so. Das Gerücht, dass unsere Lehrer gestern eine Fahrt auf der Seine gemacht hatten, anstatt in der Jugendherberge auf uns aufzupassen, hatte nämlich gestimmt.

Da wurde Frau Lacombe so langsam klar, was sie sich und ihrem Kollegen mit einer Information unserer Eltern über unseren Ausrutscher alles einhandeln würde. Sie schluckte mehrmals heftig, guckte schwitzend überall im Raum herum und hat dann eine Krisensitzung mit Herrn Nowitzki abgehalten.

„Tja, und am Ende hat sie dann gesagt, dass sie unseren Erziehungsberechtigten nichts über letzte Nacht erzählt“, schloss Freddy seinen Bericht.

Ich lag lachend auf dem Mäuerchen. „Boah, cool!“

Als ich mich wieder beruhigt hatte, richtete ich mich auf. „Ich muss gestehen, das hätte ich dir nicht zugetraut“, überwand ich mich.

„Wieso?“

„Na ja“, druckste ich herum, „ich fand dich irgendwie… komisch.“

„Ja, das sagen viele“, antwortete Freddy gar nicht beleidigt. „Deswegen habe ich auch nicht so viele Freunde.“

„Ah ja. Aber… sag mal…“

„Ja, was denn?“

„Wieso hast du mich immer so angestarrt?“

„Hmm… schwer zu sagen. Ich fand dich irgendwie interessant.“

Also doch. Es war also war. Freddy war in mich verknallt. Oh mein Gott. Was –

„Aber nicht, dass du denkst. dass ich was von dir will“, fügte Freddy hastig hinzu. „Ich fand dich nur… als Freundin interessant.“

„Fängst du alle deine Freundschaften so an? Dann wundert es mich nicht, dass du nicht so viele Freunde hast“, versetzte ich.

Nun guckte er unsicher.

„Schon gut. Freunde?“ Ich hielt ihm die Hand hin.

„Freunde!“ Erleichtert schlug er ein.

„Fand ich wirklich cool von dir, dass du dich so eingesetzt hast“, teilte ich ihm mit, während wir auf dem Rückweg zur Station Concorde waren. „Wenn du nichts getan hättest, wäre bei mir zu Hause jetzt der Teufel los.“

„Denk ja nicht, dass ich das gemacht habe, um dir zu helfen. Ich wollte nur meinen Hintern retten“, entgegnete Freddy grinsend und streckte mir die Zunge heraus.

„Blödmann!“ Lachend zog ich ihm seine Strickmütze über die Augen.

Als eine metallisch klingende Stimme die Fahrgäste der Métro darüber informierte, dass wir uns der Station Louvre-Rivoli näherten, klingelte auf einmal mein Handy. Ich schaute aufs Display. Zu Hause, stand da. Nanu, was war denn jetzt los? Ich drückte auf den grünen Hörer.

„Hallo?“

„Hallo, Sara, hier ist deine Mutter!“

„Hallo, was ist denn?“

„Ich habe erst Lea erreichen wollen, aber die hat ihr Handy mal wieder nicht an.“

„Ja, aber warum denn?“ Langsam wurde ich ungeduldig. Freddy guckte ich neugierig.

„Ich habe mich dazu entschieden, das Angebot meiner Freundin anzunehmen. Ich werde wieder arbeiten“, erklärte Mama überglücklich.

„Das ist schön!“, freute ich mich. „Aber deswegen rufst du uns an?“

„Ja, natürlich! Das ist doch eine äußerst wichtige Entscheidung!“

„Stimmt.“ Da fiel mir noch etwas ein. „Was haben Papa und Oma dazu gesagt?“

„Die sind einverstanden. Wir haben einen Plan ausgearbeitet, den zeigen wir Lea und dir, wenn ihr wieder da seid.“

„Okay, aber ich muss jetzt Schluss machen, ich bin grad unterwegs!“

„Mit wem denn?“

„Mit einem Freund aus meiner Stufe!“ Ich zwinkerte Freddy zu, er zwinkerte zurück.

„Dann noch viel Spaß! Bis bald!“

„Tschüss!“ Ich legte auf.

„Deine Mutter?“, vermutete Freddy ganz richtig. Ich nickte.

„Du scheinst ja zu Hause gerade eine wichtige Zeit durchzumachen.“

Überrascht fragte ich: „Wie kommst du darauf?“

„Ach, das hab ich dir angehört. Möchtest du mir erzählen, worum es geht?“

Ich erzählte in Kurzform, was passiert war.

„Puuh“, stöhnte Freddy. „Das war bestimmt ätzend.“

„Hm, es ging. Ist vermutlich auch immer noch besser, als… niemanden zu haben.“

Freddy sah aus dem Fenster, während er nickte. „Manchmal habe ich meine Familie sehr vermisst.“

„Tut mir wirklich Leid, dass das passiert ist.“

„Schon gut. Im Grunde kenne ich es ja nicht anders.“

Wir kamen an der Station an, an der wir aussteigen mussten. Es war Saint-Paul. Schweigend wanderten wir die paar hundert Meter von der Métrostation zur Jugendherberge.

Als wir schließlich vor dem fünfstöckigen Klotz standen, stellte ich ihm noch eine letzte Frage.

„Wieso hast du mich gestern geküsst?“

Freddy drehte sich herum. „Bitte versteh das jetzt nicht falsch, aber das lag ganz einfach daran, dass ich noch mehr Merlot getrunken hatte als du. Unter normalen Umständen hätte ich dich niemals geküsst.“

Wir lachten beide.

Anderthalb Tage später saß die Familie Lehmann wieder gemeinsam am Frühstückstisch und unterhielt sich miteinander.

Wir unterhielten uns über die nun hinter mir und Lea liegende Parisfahrt. Ich zeigte Paul die Fotos auf meiner Digitalkamera und er zeigte sich vor allem von dem Bild eines Vogels beeindruckt, das ich in einem Pariser Museum gemacht hatte.

Irgendwann wollte Mama wissen, wer denn der Mensch war, mit dem ich vorletzten Abend in Paris unterwegs gewesen war.

„Ach, das war Frederik aus meiner Stufe“, erzählte ich möglichst beiläufig, konnte aber nicht vermeiden, dass Lea mich verschwörerisch ansah.

Egal, ich brauchte keine Angst zu haben. Lea hielt zu mir, wir waren schließlich Schwestern. Und zwar welche mit einem Spitzenverhältnis, so was fand man nicht so oft auf der Welt.

Nach dem Frühstück erklärte uns Mama, wie sie die Haushaltsführung und überhaupt die ganze Organisation in Zukunft weiterführen wollte.

Sie erklärte Lea und mir die Pläne, die sie, Oma und Papa ausgearbeitet hatten, und wirkte dabei richtig glücklich.

Da Paul nach der Schule nicht mehr abgeholt werden konnte, sollte er demnächst in eine Betreuungsgruppe kommen. Oma sollte ihn dann abholen, wenn sie von dem Sport wiederkam, den sie wegen ihres schwachen Knies machen musste. Papa würde beruflich etwas kürzer treten und sich gemeinsam mit Lea und mir um den Haushalt kümmern.

„Und was ist dann mit dem Mittagessen?“

„Das ist zukünftig leider kalt“, erklärte Mama. „Aber abends, wenn ich wieder da bin, kann ich dann für euch kochen.“

Die Pläne klangen wirklich gut.

Abends dachte ich noch mal über die jetzige Situation nach. Beim Frühstück hatte eine große Harmonie geherrscht. Und diesmal war es eine echte Harmonie, nicht so eine bröckelige, die jeden Augenblick zu zerbrechen droht. Zum ersten Mal seit langem war ich zuversichtlich, dass wir uns lange miteinander vertragen konnten. Ich durfte nicht vergessen, mich noch mal bei Freddy zu bedanken. Wenn er sich nicht für uns beide eingesetzt hätte, wäre dieser Familienfrieden nie möglich gewesen.

Zum letzten Mal minderjährig, Teil 8

Veröffentlicht am

„Wieso habt ihr das getan?“

Darauf fiel Freddy und mir, die wir mittlerweile zur Moralpredigt in den Tagungsraum der Unterkunft zitiert worden waren, keine Antwort ein. Wieso hatten wir das getan? Wieso hatten wir miteinander geknutscht und wieso hatte er anschließend in meinem Bett geschlafen? Freddy und ich konnten das nicht beantworten. Wahrscheinlich war diese Frage sowieso rhetorisch gewesen.

„Vor der Parisfahrt hat man euch doch gründlich über die Regeln bei dieser Fahrt aufgeklärt. Und da hieß es auch klipp und klar: Niemand darf sich nach der verabredeten Ruhezeit in einem andersgeschlechtlichen Stockwerk aufhalten“, äußerte sich Herr Nowitzki in einem für ihn völlig untypischen Ton. „Und genau gegen diese Regel habt ihr verstoßen.“

Wieso wir? Freddy war es doch, der im falschen Bett geschlafen hatte. Als er diesen Einwand vorbringen wollte, schnitt ihm Frau Lacombe sofort das Wort ab.

„Was habt ihr euch nur dabei gedacht?“ Das wussten wir auch nicht so genau. So guckten wir uns auch an. Da bestand wohl noch eindeutig Klärungsbedarf bei uns beiden. Aber erst, wenn diese Sache hier durchgestanden war. Und es sah aus, als würde das noch sehr, sehr lange dauern. Oh Hilfe.

Frau Lacombe sprang auf und wanderte unruhig im Raum hin und her. Ein Tick, den sie mit Lea und Mama teilte. Oh Gott, Mama! Mir lief es kalt den Rücken herunter bei der Vorstellung, was zu Hause los sein würde.

Mittlerweile hatte unsere Französischlehrerin am Fenster Halt gemacht. Sie atmete tief durch und murmelte irgendetwas vor sich hin. Dann kehrte sie zurück zum Tisch, an dem Herr Nowitzki, Freddy und ich saßen.

„Wie Di… euh, Herr Nowitzki sagte, habt ihr gegen eine wichtige Regel verstoßen. Dies können wir auf keinen Fall auf sich beruhen lassen. Ihr bleibt heute den ganzen Tag in der Jugendherberge. Herr Nowitzki und ich denken uns eine passende Strafe für euch aus.“

Mit diesen Worten standen die Lehrkörper auf und bewegten sich zur Tür.

Da fiel Freddy noch etwas ein. „Gut. Aber wenn Sie uns deswegen bestrafen wollen, dann bestrafen Sie bitte auch noch die anderen männlichen Vertreter dieser Reisegruppe sowie Katja, die entweder Alkohol mitgebracht oder auf dieser Fahrt gekauft haben, obwohl das, wie Sie uns gesagt haben, strengstens verboten ist.“

„Ferme-la“, fauchte Frau Lacombe. „Und natürlich werden wir eure Eltern über diesen Vorfall informieren.“ Sie zerrte ihren Kollegen aus dem Raum und war weg.

„Scheiße“, fluchte ich und hätte meinen Kopf am liebsten gegen die Wand geschlagen, um mich für meine Blödheit zu bestrafen. Wieso hatte ich so viel getrunken, dass ich nicht mehr wusste, was ich tat? Wieso hatte ich es vorgezogen, einer Saufparty beizuwohnen, anstatt einen Abend mal ganz allein zu verbringen? Wieso nur?

„Meine Mutter bringt mich um“, stöhnte ich vor mich hin. „Mein Vater wird drakonische Strafen verhängen und mindestens drei Jahre lang herumjammern, dass ich seinen Ruf geschädigt habe und seine Kanzlei meinetwegen den Bach heruntergeht. Und meine Oma wird mich für noch verkommener halten als bisher.“

„Ach komm, so schlimm wird’s schon nicht werden“, antwortete Freddy.

Ich konnte nicht glauben, was er da gerade gesagt hatte. „Nein, für dich wird es garantiert nicht so schlimm! Du hast bestimmt keine schreckliche Familie!“, fuhr ich ihn an.

„Nein, habe ich auch nicht“, entgegnete er ruhig. „Ich habe nämlich gar keine Familie.“

Überrascht schaute ich auf. „Warum?“

„Meine Eltern und meine kleine Schwester sind bei einem Verkehrsunfall gestorben. Die einzige, die sich um mich kümmert, ist meine Oma.“

Ich biss mir auf die Lippe. „Tut mir Leid.“

„Schon gut. Ich war erst zwei, als es passiert ist. Aber reden wir nicht darüber.“

„Und worüber dann?“

„Na, über diese blöde Situation. Es wird auf keinen Fall schlimm. Ich habe nämlich bereits einen Plan.“

„Ach, und wie sieht dieser tolle Plan aus?“, fragte ich pessimistisch. „Willst du die Lacombe und den Nowitzki erpressen, wie in einem dieser billigen Filme?“

„Wird nicht verraten“, antwortete Freddy mit einem breiten Grinsen. „Aber hab keine Angst, dir wird nichts passieren.“ Sprach’s und verschwand.

Meine Güte, was hatte der Junge nun wieder vor? Eine brilliante Idee konnte das auf keinen Fall sein, so viel stand fest. Keine Idee war gut genug, um mich aus diesem Schlamassel wieder herauszuholen.

Während die anderen Paris erkundeten, saß ich in meinem Zimmer in der Jugendherberge und dachte nach.

In den schrecklichsten Farben malte ich mir aus, was sich zu Hause alles ereignen würde, wenn meine Eltern und meine Oma von dem Vorfall erführen. Wunderschön war die Aussicht nicht gerade.

Papa würde mir den Vortrag seines Lebens halten, der selbst seine besten Plädoyers in den Schatten stellen würde. Immer wieder stellte ich ihn mir vor, in den verschiedensten Variationen, mit rotem Kopf, wild gestikulierend, Wortfetzen rufend wie „Was hast du dir nur dabei gedacht?“, „Unverschämtheit“, „unreif“ und „Rufschädigung“. Natürlich. Rufschädigung. Diese verdammte Kanzlei! Bestimmt würde er das Ganze nur halb so eng sehen, wenn er nicht so verdammt stark auf seinen guten Ruf aus wäre. Vor Ärger haute ich mit der Faust gegen die Wand. Den Schmerz spürte ich schon gar nicht mehr.

Oma würde die Sache wieder auf Mamas ach so schlechte Erziehung schieben. Denn, wie sie bereits beim letzten großen Streit von vor ein paar Wochen gesagt hatte, habe meine Mutter ja angeblich bei der Kindererziehung total versagt.

Mama würde diese total falsche Behauptung natürlich nicht auf sich sitzen lassen, was wieder einen Riesenstreit zur Folge hätte. Wahrscheinlich würde Mama am Ende deswegen das Angebot ihrer Freundin sausen lassen und Hausfrau bleiben, weil man ja auf mich aufpassen musste. Sonst würde ich mich ja wieder zusaufen und mit irgendwelchen Männern in der Kiste landen und so weiter. Und natürlich würde Mama mir den Rest ihres Lebens nachtragen, dass sie meinetwegen nicht wieder gearbeitet hatte.

Tolle Perspektive. Ich stellte mich mental schon mal auf das Donnerwetter zu Hause ein. Klar, Freddy hatte einen großartigen Rettungsplan angekündigt, doch ich glaubte nicht daran.

Abends aßen wir alle gemeinsam im Speisesaal der Jugendherberge. Wie gerade erwähnt, hatte ich den lieben langen Tag damit verbracht, mir die Situation zu Hause vorzustellen und dabei hatte ich nicht eine Sekunde an das gedacht, was jetzt passieren würde.

Als Freddy und ich kurz hintereinander den Raum betraten, verstummten plötzlich alle Gespräche.

Super, dann hatte es sich also schon herumgesprochen. Ich wusste nicht, wer von den Tratschtanten es überall verbreitet hatte, aber als ich in Idas Augen sah, senkten die sich schlagartig auf den vor ihr befindlichen Teller. Aha, dann war sie es also gewesen. Wer hatte eigentlich noch mal die schwachsinnige Idee gehabt, sie als fünftes Mädchen mit in unser Zimmer aufzunehmen? War es nicht sie gewesen, die Frau Lacombe heute Morgen gesteckt hatte, wo ich war?

Da bestand ebenfalls Klärungsbedarf. Ich schlug mit meiner zur Faust geballten rechten Hand in die offene linke.

Ich setzte mich zu Lea, Anna und Aurélie. Erstaunlicherweise sagte keine von ihnen etwas. Alle blieben sie still, aßen ihr dîner so manierlich, dass es schon peinlich war.

Schließlich machte Anna den Mund auf. „War es sehr schlimm?“

„Anna und ich, wir besuchen dich die ganze Zeit in deinem Gefängnis, wenn du willst!“, schob Aurélie superlieb hinterher.

Mit einer stimmlichen Gelassenheit, die mich überraschte, antwortete ich: „Lieb von euch. Aber nach der Sache darf ich garantiert nicht mal mehr Besuch empfangen.“

Jetzt guckten alle betroffen drein. „Und… äh… weißt du schon, was jetzt passiert?“, wollte Lea wissen.

„Nein. Die Lacombe und der Nowitzki sagen Freddy und mir gleich, was für eine Strafe wir zu erwarten haben. Freddy hat zwar gesagt, er paukt uns beide da raus, aber da gebe ich keinen Cent drauf. Können wir jetzt bitte über etwas anderes reden?“

Zum letzten Mal minderjährig, Teil 7

Veröffentlicht am

Später am Tag unternahm unsere Reisegruppe mit einem dieser tollen Touri-Busse eine Stadtrundfahrt durch Paris. Wir passierten unheimlich viele Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel die Tuilerien oder das Moulin-Rouge. Letzteres veranlasste unsere männlichen Mitreisenden natürlich dazu, Bemerkungen in rauen Mengen abzulassen. Einer, der sich besonders witzig vorkam, rief: „Das müssen wir uns unbedingt noch mal von innen ansehen!“ Einige Kumpels grölten.

Normalerweise hätte Frau Lacombe den Jungs den Kopf gewaschen, da sie auf Scherze dieser Art überhaupt nicht stand. Doch heute drehte sie sich nur um und schaute sie vorwurfsvoll an.

Wenig später fuhren sie wir an einem altehrwürdigen Gebäude vorbei, das aussah wie eine Schule. Eine sehr vornehme und angesehene Schule.

Frau Lacombe deutete mit dem rechten Arm auf das Gebäude und informierte uns: „Das ist übrigens das Collège Albert-Camus, da habe ich früher mal unterrichtet!“ Überall Bewunderung. Auch bei mir. Aber dann schlugen meine Gefühle ganz schnell in große Nachdenklichkeit um.

Meine Französischlehrerin erinnerte mich nämlich wieder mal an meine Mutter. Bestimmt wollte sie nach ihrem Studium auch so eine tolle Karriere starten. Es hatte ja zunächst auch alles darauf hingedeutet, dass es klappen würde. Sogar mit zwei Töchtern im Kindesalter hatte sie ihr Medizinstudium mit Bestnoten abschließen können. Doch dann kam Paul.

Hatte sie es ihr ganzes Leben bereut, für ihn ihre Karriere aufgegeben zu haben? War sie deswegen jetzt so verbittert?

Ach, verdammt! Da war ich hierhin gekommen, um mich von den Problemen zu Hause abzulenken und dann schaffte ich es schon wieder nicht.

Meine Entscheidung war getroffen. Ich würde mit auf die Zimmerparty gehen. Ohne Begleitperson konnte ich eh nicht raus, da ich erst siebzehn war. Und die würden heute eh alle auf der Zimmerparty sein.

„Oh Scheiße, hab ich ’nen Schädel!“, stöhnte Aurélie. „Nie wieder französischer Wein!“

Hilfe, was war denn jetzt passiert? Und warum fühlte auch ich mich einfach schrecklich? Mein Kopf fühlte sich an, als würden darin drei Millionen Ameisen eine Party feiern und mein Nacken schmerzte wie noch nie.

Ich wollte mich umdrehen, doch über mir lag irgendwas, das mich daran hinderte; außerdem kam von neben mir ein lautes Schnarchgeräusch. Jetzt öffnete ich die Augen, was mir dadurch erschwert wurde, dass irgendjemand Gewichte an meine Wimpern gehängt zu haben schien, so schwer waren meine Lider.

Ich schaute mich um und im spärlichen Licht, das durch die Fenster schien, erkannte ich neben mir – Freddy!

Oh, Scheiße!!! Was war denn nun schon wieder passiert? Wie war Freddy neben mir gelandet? Und viel wichtiger: Was hatten wir in der letzten Nacht miteinander angestellt? Hatte ich letzte Nacht überhaupt die Pille genommen?

Oh, NEIN! Am liebsten hätte ich sofort laut losgeschrien, doch ich wartete damit, bis ich ins Bad getapst war. Dann ließ ich aber einen Urschrei los, der sogar meinen Schreihals-Bruder Paul beeindruckt hätte.

Aus dem Zimmer kam Protest, der war mir in meiner augenblicklichen Situation aber ziemlich egal. Ein paar Sekunden später taumelte Lea ins Bad.

Ich ließ so ungefähr alle Flüche ab, die ich draufhatte. Das veranlasste meine Schwester, mich müde zu fragen: „Was ist denn mit dir los?“

„Das wüsste ich auch gern! Ich bin grade neben Freddy aufgewacht und habe keine Ahnung, was wir miteinander gemacht haben! Wahrscheinlich bist du in neun Monaten zum ersten Mal Tante!“

„So ein Quatsch!“, entgegnete Lea und rieb sich ihre Augen. „Ihr habt’s nicht gemacht. Du hast nur Unmengen von diesem französischen Fusel getrunken und dich dann von Freddy zu einem Spaziergang um den Block überreden lassen.“ Sie spuckte ins Waschbecken, ich hockte mich aufs Klo.

„Dann seid ihr händchenhaltend wiedergekommen“, fuhr sie fort. „Na ja, irgendwie bist du wohl sehr auf ihn abgefahren.“

„Wieso das denn?“, fragte ich schockiert.

„Keine Ahnung. Jedenfalls habt ihr beide euch dann hierhin“ – sie zeigte in die Richtung, in der mein Bett stehen musste – „verzogen und miteinander geknutscht. Und zwar, bis ihr eingeschlafen seid.“

Ich atmete erleichtert aus. Wenigstens hatten wir nicht miteinander geschlafen. Aber allein die Vorstellung, dass Freddy und ich uns geküsst hatten… Ich schüttelte mich.

In diesem Augenblick drang vom Flur eine Stimme in mein Ohr, die ich nur zu gut kannte.

„Was ist hier los?“, rief Frau Lacombe.

„Scheiße, wenn die hier reinkommt, sieht sie Freddy und dann kann ich gleich nach Hause fahren!“, rief ich panisch.

„Und was dann erst zu Hause los sein wird!“, meinte Lea nicht weniger alarmiert.

„Mach sofort die Tür zu!“, befahl ich meiner Schwester, die auch sofort den Riegel herumdrehte. Besetzt – occupé. Wir pressten unsere Ohren an die Badtür, um zu hören, was Frau Lacombe machte.

Sie betrat das Zimmer, dann war es einige Sekunden lang still.

„Que diable… Was machst du denn hier?“, war zu hören. Es folgte ein eindeutig männliches Brummen.

Oh nein, sie hatte Freddy entdeckt! Ich faltete meine Hände und betete zum Himmel. Buddha, Jesus, Spongebob, ich würde alles dafür tun, wenn…

„Sara, komm sofort da raus!“, rief Frau Lacombe auch schon.

Ach, du liebe Güte. Was würde jetzt mit mir passieren? Was solche Sachen anging, verstand meine Französischlehrerin überhaupt keinen Spaß. Und was würde wohl Herr Nowitzki dazu sagen? An meine Eltern wollte ich gar nicht erst denken. Ich vergrub meinen Kopf in meinen Ellenbogen und wünschte mich zehntausend Kilometer weit weg.

„Sortez-en tout de suite, Mademoiselle!“, fauchte sie jetzt.

Ängstlich schauten Lea und ich uns an, dann entriegelte ich die Tür.